Neu-Macher Forum
Neu-Macher
Kooperations- und Innovationsanschub für den Mittelstand
am 29.11. und 30.11.2018 in der Notenbank in Weimar
Wir freuen uns über eine gelungene Veranstaltung.
Neuigkeiten
Neu-Macher

Wolfram Proppe

Jutta Luhn

Klaus Deininger

Ute Bergner

Matthias Grafe
GRAFE Advanced Polymers GmbH, Spa & GolfResort Weimarer Land

Sven Lindig

Enrico Bock

Matthias Orth

Patrick Biesinger

Karsten Trautvetter

Matthias Wiegand

Alexander Mayrhofer

Katrin Sergejew

Anselm Graubner

Matthias Gaida
Die Thüringer
Fleisch- und Wurstspezialitäten Rainer Wagner GmbH

Sven Müller

Marco Rudolph

Melanie Thurm

Uwe Arnold

Thorsten Schreiber

Ralph Brey
Agimus KG

Nadine Reinhold

Susanne Deininger

Carl-Otto Danz

David Zakoth

Frederik Esser

Barbara Reddig

Lutz Maicher

Uwe Feige

Antje Klaus-Vorreiter

Steven Bethke

Peter Kleine

Vivian Blümel

Nicole Sennewald
Das Programm
29.11. Anstoss
Inspirieren und sich kennenlernen
13:00
Anmeldung
14:00
Begrüßung & Empfang
„Geht nicht“ - geht nicht!
Klaus Deininger KTW Umweltschutztechnik GmbH, Mellingen
14:30
Neu_Macher/in: Keynotes
Wolfram Proppe
WEINGUT Wolfram Proppe Thüringen,
Laasdorf
Dr. Ute Bergner
VACOM Vakuum Komponenten &
Messtechnik GmbH, Großlöbichau
Matthias Grafe
GRAFE Advanced Polymers GmbH,
Spa & GolfResort Weimarer Land,
Blankenhain
15:45
Kaffeepause
16:15 bis 17:30
Panels und Seminare eröffnet von Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar
Panel 1
Marken. Thüringen.
Alexander Mayrhofer
Thüringer Tourismus GmbH, Erfurt
Wolfram Proppe
WEINGUT Wolfram Proppe , Löbschütz
Matthias Wiegand
Wiegand Manufactur, Weimar
Matthias Gaida
Fleisch- & Wurstspezialitäten Rainer Wagner GmbH “Die Thüringer”, Dornheim
Anselm Graubner
Familienhotel Weimar & Heyge Stiftung Notenbank, Weimar
Katrin Sergejew
Kaseee, Apolda
Panel 2
Industrie & Digitalisierung
Enrico Bock
Sichtweise Digitalagentur Gmbh & Co. KG, Eisenach
Marco Rudolph
PEM-energy GmbH, Erfurt & Kolba
Dr. Ute Bergner
VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH, Großlöbichau
Thorsten Schreiber
Zeilenwert® GmbH, Rudolstadt
Matthias Orth
Dätwyler Sealing Technologie Deutschland GmbH, Waltershausen
Patrick Biesinger
cocoon competence GmbH, Magdala
Karsten Trautvetter
Bystronic Deutschland GmbH, Heim
Panel 3
Verantwortung & Wandel
Antje Klaus-Vorreiter
maxx | solar academy
Matthias Grafe
GRAFE Advanced Polymers GmbH
Spa & GolfResort Weimarer Land, Blankenhain
Melanie Thurm
Agentur “Das schwarze Schaf”, Erfurt
Klaus Deininger
KTW Umweltschutztechnik GmbH, Mellingen
Sven Müller
Rapid Venture Accounting GmbH, Erfurt
Dr. Uwe Arnold
AHP GmbH & Co. KG
Logistik Netzwerk Thueringen e.V.
Seminar 1
Wand oder Windmühle?
Umgang mit Veränderungen
Frederik Esser
Agentur für Wandel, Ettersburg
Neben der Bearbeitung grundlegender Fragen zum Umgang mit Veränderungen bekommen Sie in diesem Seminar eine Reihe praktischer Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie sich und Ihre Mitarbeiter fit
für den Wandel machen.
Seminar 2
Innovations- und Produktentwicklung
Makerspaces & Design Thinking
David Zakoth
Lichtwerkstatt Jena – Open Photonics Makerspace
Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über “Makerspaces”, deren Angebote für KMUs und Produktentwicklung. Dies wird anhand einer eigenen Fragestellung erfahrbar gemacht.
17:30
Pause
17:45
Inspirationstausch
eröffnet durch Valentina Kerst Staatssekretärin TMWWDG
18:15
Vorstellen der Workshops am Freitag
18:30
Dinner & Stand-ups
In den Dinner - Stand-ups begeistern Sie für Ihre aktuellen Projektideen.
Gemeinsamer Ausklang des ersten Tages auf dem Weimarer Weihnachtsmarkt.
30.11. Anschub
Gemeinsam Neu-Machen
08:00
KaffeeBar
09:00
Frühstücksdialog
Jutta Luhn, Stromergarten & Sven Lindig, LINDIG Fördertechnik GmbH
09:30
Pause
09:45
Workshop 1
Nischenprodukte günstig produzieren
Ein Ebook-Reader für Blinde
Initiator/Gastgeber
Ralph Brey
Agimus Vertrieb KG, Magdala
u.a. mit:
Antje Klaus-Vorreiter
maxx | solar academy
Thorsten Schreiber
Zeilenwert® GmbH, Rudolstadt
Durch einen erblindenden Kollegen und seine Tätigkeit als Autor kam Ralph Brey auf den Bedarf für einen bezahlbaren Ebook-Reader für Blinde. Allerdings sind die Angebote in diesem Nischenmarkt
sehr preisintensiv. In diesem Workshop werden Ansätze zur kostengünstigen Produktion entwickelt.
Workshop 2
VORGEHEN & NACHFOLGEN
Anschub eines Geschäftsführermentoring
Initiator/Gastgeber
Carl-Otto Danz
kcd Kunststoffe, Additive und Beratung GmbH, Weimar
u.a. mit:
Susanne und Klaus Deininger
KTW Umweltschutztechnik GmbH, Mellingen
Karin Rabe
bm|t, Erfurt
In vielen Thüringer Unternehmen ist der Generationenwechsel zum ersten Mal ein Thema. Herr Carl-Otto Danz befindet sich in der Nachfolge seines Vaters und diskutiert seine Erfahrungen bei der
Übernahme im generationsübergreifenden Dialog.
Workshop 3
Lokal. Personal. Digital.
Fachkräfte gewinnen und binden
Gastgeber/Initiator
Marco Rudolph
PEM-energy GmbH, Erfurt & Kolba
u.a. mit:
Nadine Reinhold
Liebscher
Enrico Bock
Sichtweise Digitalagentur Gmbh & Co. KG
Alexander Mayrhofer
Thüringer Tourismus GmbH
Marco Rudolph möchte sich dazu austauschen, wie es gelingt, dass Mitarbeiter bleiben und zu Botschaftern werden. Der Workshop entwickelt und diskutiert die digitalen Möglichkeiten bei der Suche,
Rekrutierung und langfristigen Bindung neuer Mitarbeiter.
Workshop 4
Logistik & Digitalisierung
Zur Verpackung der Zukunft
Gastgeber/Initiator
Patrick Biesinger und Holger Sehr
cocoon competence GmbH, Magdala
u.a. mit:
JProf. Dr. Lutz Maicher
Friedrich-Schiller-Universität Jena & Fraunhofer IMW Leipzig
Karsten Trautvetter
Bystronic Deutschland GmbH, Heimsheim
Die Rolle der Verpackung wird im zunehmend individualisierten Handel immer wichtiger. Holger Sehr und Patrick Biesinger möchten mit aktuellen und potentiellen Kunden für Verpackungslösungen,
Logistikern und anderen Interessierten Entwicklungen der Branche diskutieren und Ideen entwickeln.
12:15
Kurze Ergebnisvorstellung im Podium
mit Barbara Reddig, Deutsches Zentrum für Raum- und Luftfahrttechnik, Berlin
12:45
Resümee & Buffet
Der Ort

Der Buisness Innovation Club
Das Neu-Macher Forum wird im im Rahmen des Projektes “Innovationsforum
bic - business innovation club” durchgeführt. Das Projekt startet
im September 2018 als Pilot. Binnen eines halben Jahres wird der Nutzen übergreifender Kooperationen getestet und daraus ein Angebot entwickelt, aus dem ein tragbares (Geschäfts-)Konzept
für die beteiligten Unternehmer entstehen soll.
Der Inhalt des business innovation clubs ist der unternehmerische Austausch und die Entwicklung konkreter Fragen und Projekte.
Das Ziel des Pilotprojektes ist der Anschub branchenübergreifender
Kooperationsnetzwerke und die Entwicklung eines niederschwelligen Angebotes zur Innovationsentwicklung, Transfer und Beteiligung.
Das Vorhaben
Der business innovation club ist Teil des Förderprojekts „Innovationsforum Mittelstand“. Dieses Projekt ermöglicht mitwirkenden Unternehmen zusammen mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie weiteren Teilnehmern, Innovationspartnerschaften sowohl auf regionaler als auch überregionaler Ebene nachhaltig zu entwickeln.
Während der Förderphase positionieren sich die Bündnispartner im überregionalen Wettbewerb, arbeiten an ihrer Strategie, organisieren den Wissenstransfer und suchen nach potenziellen Mitstreitern. Zentrales Element ist ein zweitägiges Innovationsforum, welches einem Fachkongress ähnelt und alle relevanten Leistungsträger zusammenbringt. Die Veranstaltung wirkt als Initialzündung für sich formierende Netzwerke und für solche, die ihre Suche nach potentiellen Geschäftspartnern optimieren möchten und dauerhafte Kooperationen mit anderen Netzwerken anstreben.